Dieser Leitfaden richtet sich an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Deutschland, die ohne Marketingfloskeln prüfen wollen, ob Photovoltaik zum Haus, Tarif und Alltag passt. Unverbindlich, transparent, praxisnah.
Kurz erklärt: Wie läuft ein Vergleich ab?
PV nutzt Licht, nicht Hitze. Die Jahresbilanz ist entscheidend – mit saisonaler Schwankung, aber spürbarem Effekt.
Ausrichtung, Verschattung und Nutzungsmuster bilden die Basis. Vergleich + Monitoring verhindern Fehlentscheidungen.
Größe, Ausrichtung, Verschattung grob erfassen. Keine Vor-Ort-Termine nötig.
Module, Wechselrichter, ggf. Speicher; Leistungs- und Produktgarantien vergleichen.
Relevante Programme und steuerliche Aspekte im Blick behalten (ohne Rechtsberatung).
Konservatives Szenario, Sensitivität (Preis/Ertrag) und Laufzeit. Keine Überversprechen.
Einfamilienhaus, NRW — 4–5 kWp, Süd-West, ohne starke Verschattung.
Ergebnis: spürbare Entlastung & bessere Planbarkeit.
Werte dienen nur der Illustration; individuelle Zahlen weichen ab.Ausstattung, Garantie, Preisrahmen & Förderhinweise — klar nebeneinander, ohne Verpflichtung.